We hebben een handleiding voor pip (duits):
1. Allgemeines
Mit dem PiP-Plugin (Picture in Picture) ist es m?glich zus?tzlich zum normalen TV-Bild noch ein kleines Fenster einzublenden, in welchem ein weiterer TV-Sender wiedergegeben wird. Als Signalquelle k?nnen hierbei alle Sender des aktuellen Transponders oder auch eine zweite DreamBox bzw. d-box2 (mit Enigma als GUI) dienen. Eine gleichzeitige Wiedergabe von zwei verschl?sselten Sendern ist leider nicht m?glich.
Im Gegensatz zu dem z.B. aus TuxTxt bekannten PIG (Picture in Graphics) muss der Sender hierbei allerdings per Software dekodiert werden, was einiges an Rechenleistung erfordert. Aus diesem Grund ist das Bild nur in 256 Graustufen verf?gbar (Einsparung Farbkonvertierung YUV->RGB sowie Speicherbandbreite) und kann je nach gesendeter Aufl?sung und Bitrate mehr oder weniger stark ruckeln. Da standardm?ssig I- und P-Frames ausgegeben werden empfiehlt es sich bei Problemsendern die Dekodierung nur auf I-Frames zu beschr?nken.
Der erste Aufruf kann bei fehlender Video-PID f?r einen oder mehrere Sender etwas l?nger dauern, da automatisch versucht wird die fehlenden Informationen zu ermitteln. Dazu wird kurz auf den oder die betreffenden Sender umgeschaltet und die PID abgefragt. Dieser Vorgang muss pro Transponder nur einmal erfolgen, da diese Informationen in der Senderliste abgespeichert werden und somit beim n?chsten Mal sofort verf?gbar sind.
Der beim Start des Plugins eingestellte TV-Kanal wird beim Verlassen automatisch wieder eingestellt.
Unterst?tzt werden die Modelle DM500, DM5600, DM5620 / Triax 272, DM7000 und DM7020.
2. Installation
Die Dateien "pip.so" und "pip.cfg" m?ssen per FTP je nach Modell in folgendes Verzeichnis kopiert werden:
DM500/5600/5620/7000 = /var/tuxbox/plugins
DM7020 = /usr/lib/tuxbox/plugins
Nun kann die Bild in Bild Funktion ?ber den Plugin-Men?eintrag "PiP" aufgerufen werden.
Hinweis: Zur Fehleranalyse wird ein Logfile unter "/tmp/pip.log" gespeichert (DEBUG=1) und sollte bei Problemen als erstes eingesehen bzw. mit gepostet werden!
3. Konfiguration
Beim ersten Start wird die Konfigurationsdatei "pip.conf" automatisch unter "/var/tuxbox/config" erstellt. Sollte der Standard-Zugang "root:dreambox" ge?ndert worden sein m?ssen hier noch die korrekten Zugangsdaten eingetragen werden.
Standard-Konfiguration
SIZE=3 (2=1/2, 3=1/3, 4=1/4 des Bildschirms)
POSITION=3 (1=links oben, 3=rechts oben, 5=zentriert, 7=links unten, 9=rechts unten)
OFFSET_X=0 (-50...+50)
OFFSET_Y=0 (-50...+50)
TRANSPARENCY=0 (0=Transparenz aus, 1=Transparenz ein)
SWAPCURSOR=0 (0=Cursortasten normal, 1=Cursortasten vertauscht)
WEBPORT_INT=80 (Webserver-Port f?r internen Tuner)
WEBUSER_INT=root (Webserver-Benutzer f?r internen Tuner)
WEBPASS_INT=dreambox (Webserver-Passwort f?r internen Tuner)
WEBADDR_EXT=?.?.?.? (Webserver-Adresse f?r externen Tuner)
WEBPORT_EXT=80 (Webserver-Port f?r externen Tuner)
WEBUSER_EXT=root (Webserver-Benutzer f?r externen Tuner)
WEBPASS_EXT=dreambox (Webserver-Passwort f?r externen Tuner)
LANGUAGE=0 (0=englisch, 1=deutsch)
DEBUG=1 (0=Logfile aus, 1=Logfile ein)
Die Einstellungen f?r Gr??e, Position, Verschiebung und Transparenz werden beim Beenden automatisch gespeichert sofern diese ge?ndert wurden.
Wer das Ganze noch in andere Sprachen ?bersetzen m?chte einfach melden...
4. Bedienung
Die Tastenbelegung unterscheidet sich aufgrund der unterschiedlichen Fernbedienungen etwas voneinander:
DM7000/7020
1|3|5|7|9 : PiP-Position
2|4|6|8 : PiP-Verschiebung
0 : Verschiebung r?cksetzen
Cursor hoch|runter: PiP-Kanal wechseln
Cursor links|rechts: TV-Kanal wechseln
OK : internes PiP <-> TV vertauschen
Mute : Stummschaltung ein/aus
Volume+|- : Lautst?rke ?ndern
Bouquet+|-: PiP-Gr??e
Rot : Transparenz ein/aus
Blau : P-Frames ein/aus
Info : Plugin-Information
Menu : Kanal-Men?
Exit : Ende
DM500/5600/5620
1|3|5|7|9 : PiP-Position
2|4|6|8 : PiP-Verschiebung
0 : Verschiebung r?cksetzen
Cursor hoch|runter: PiP-Kanal wechseln
Lautst?rke: TV-Kanal wechseln
OK : internes PiP <-> TV vertauschen
Mute : Stummschaltung ein/aus
Gr?n|Gelb : Lautst?rke ?ndern
<|>: PiP-Gr??e
Rot : Transparenz ein/aus
Blau : P-Frames ein/aus
Info : Plugin-Information
Menu : Kanal-Men?
Exit : Ende
?ber das Kanal-Men? kann sowohl der PiP- und TV-Kanal als auch die PiP-Quelle (sofern konfiguriert und verf?gbar) ausgew?hlt werden:
Mit Cursor hoch/runter kann der gew?nschte Men?-Eintrag ausgew?hlt und mit Cursor links/rechts ge?ndert werden. Durch bet?tigen von OK wird die Auswahl ?bernommen.
Mittels der Infoanzeige wird die installierte Version und das Erstelldatum angezeigt:
5. Fehlermeldungen
Das Plugin wurde auf einer nicht unterst?tzen Box (z.B. d-box2) gestartet.
Der Standard-Port des Webservers wurde ge?ndert aber nicht in die Konfigurationsdatei eingetragen.
Der Standard-Zugang wurde ge?ndert aber nicht in die Konfigurationsdatei eingetragen.
Es konnten keine TV-Kan?le zur Anzeige gefunden werden.
Die Dekoder-Routine konnte aufgrund mangelnder Systemressourcen nicht initialisiert werden.
6. Symbole
Der Sender konnte nicht entschl?sselt werden.
Es ist ein Timeout beim lesen der Daten aufgetreten.
Der Sender ist derzeit nicht verf?gbar.